Himbeer-Pi

Vergleich von Raspberry Pi OS vs. Armbian vs. Debian GNU/Linux

Vergleich von Raspberry Pi OS vs. Armbian vs. Debian GNU/Linux
Viele Programmierer haben möglicherweise die gleiche Frage: Ist Armbian nur eine weitere Variante von Debian GNU/Linux oder ist es etwas ganz anderes?? Was sind die Unterschiede zwischen Raspberry Pi OS, Armbian und Debian?? In diesem Artikel werden wir die Betriebssysteme Armbian, Debian und Raspberry Pi im Detail diskutieren, einschließlich eines Vergleichs zwischen diesen verschiedenen Systemen.

Fruchtiges Erwachen

Im Jahr 2012 hat Raspberry Pi die Einplatinencomputer-Klasse (SBC) für die breite Öffentlichkeit bekannt gemacht. Als Exoten galt damals jeder, der sich mit Geräten wie dem RouterBOARD von Mikrotik [9] oder dem ALIX Board von PC Engines [11] auskennte. Diese leistungsstarken Mini-Computer sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie finden diese Geräte überall – in WLAN-Router, Wetterstationen, Hausautomationsgeräten und Feinstaubmessgeräten. Diese Geräte werden mit speziell angepassten Linux- oder BSD-Distributionen betrieben, von denen Armbian und RaspberryPi OS nur zwei Vertreter von vielen sind.

„Armbian“ ist ein Kunstwort, das die Wörter „ARM“ für die entsprechende RISC-Prozessorarchitektur [3] und die letzten beiden Silben „bian“ von „Debian“ kombiniert.' Dies macht sehr deutlich, was Armbian von Debian GNU/Linux unterscheidet; im Gegensatz zu Debian ist Armbian auf die ARM-Architektur ausgerichtet und optimiert.

Während die Debian GNU/Linux-Distribution eine Vielzahl von Hardware-Architekturen unterstützt, einschließlich ARM7 (32 Bit) [4] und ARM8, konzentriert sich die Armbian-Distribution außerdem nur auf eine breite Palette von ARM-basierten Entwicklungsboards. Von der Projektwebsite können Sie Distributionsbilder für den Orange Pi [5], das Cubieboard [6] herunterladen,

und das Asus Tinkerboard [7], unter anderem Bilder. Cubian [12], ein Fork von Debian GNU/Linux für das Cubieboard, scheint nicht mehr gepflegt zu werden, da die letzte Veröffentlichung aus dem Jahr 2014 stammt.

Raspberry Pi OS [8] ist das offizielle Betriebssystem der Raspberry Pi Foundation [17] für deren SBCs. Ursprünglich hieß es Raspbian, für das Raspbian-Projekt [15], auf dem es basiert. Später fügte die Raspberry Pi Foundation ihren Bildern ein weiteres Paket-Repository mit teilweise geschlossener Quellsoftware hinzu. Das Raspbian-Projekt hat nie eigene Bilder veröffentlicht, sondern immer auf die Bilder der Raspberry Pi Foundation verwiesen. Die Stiftung fügte schließlich ihren eigenen Desktop-Geschmack und viele weitere Anpassungen hinzu, die weit über Raspbians Neuaufbau und minimales Patchen von Debian-Paketen hinausgingen. Um klar zwischen dem Raspbian-Projekt und dem Derivat der Raspberry Pi Foundation zu unterscheiden, wurde letzteres 2019 in Raspberry Pi OS umbenannt.

Im Vergleich zu Armbian verfolgen das Raspbian-Projekt und das Raspberry Pi OS einen gegenteiligen Ansatz: Diese Distributionen verlassen sich auf Dutzende von Mitwirkenden, um sich auf eine einzige SBC-Plattform zu konzentrieren. Basierend auf der 32-Bit-Armhf-Version von Debian GNU/Linux soll es auf allen Versionen des Raspberry Pi-Boards laufen, ist jedoch nicht für die Arbeit mit anderen ARM-SBCs ausgelegt. Die Raspberry Pi 3 und 4 Hardware können 64-Bit-Betriebssysteme ausführen run. Inzwischen läuft das Raspberry Pi OS immer 32-Bit, mit Ausnahme des Linux-Kernels, der ein 64-Bit-Kernel sein kann. Einige speziell für das Raspberry Pi OS erstellte Pakete sind auch für die Intel-Architektur (32- und 64-Bit-Varianten) verfügbar und können sogar auf einem normalen Desktop-PC mit Debian GNU/Linux ausgeführt werden.

Für die Raspberry-Pi-SBC-Familie werden auch (inoffizielle) Debian-GNU/Linux-Images für begrenzte Zeit angeboten [16]. Der Hauptunterschied zum Raspberry Pi-Betriebssystem besteht darin, dass die Images für diese Raspberry Pi-Systeme, die ein 64-Bit-Betriebssystem (Raspberry Pi 3 und 4) ausführen können, auch ein 64-Bit-Betriebssystem ('arm64' in Debian) enthalten; während die anderen Images die 32-Bit-Architekturen 'armhf' (Raspberry Pi 2) oder 'armel' (Raspberry Pi 1 und Zero) ausführen. Die beiden letzteren unterscheiden sich von den 'armhf'-Paketen von Raspbian und Raspberry Pi OS Pi. In der Vergangenheit haben sich mehrere Distributionen, darunter Debian GNU/Linux und Fedora, für einen Mindestsatz an CPU-Anweisungen [19] entschieden, die für die 'armhf'-Architektur benötigt werden. Das erste Raspberry Pi OS wurde kurz darauf veröffentlicht und unterstützte alle bis auf eine der erforderlichen CPU-Anweisungen.

Es gab also zwei Möglichkeiten: entweder 1) die viel langsamere, aber nicht optimierte 'armel'-Architektur verwenden, wie es Debian GNU/Linux immer noch für Raspberry Pi 1 und 0 tut, oder 2) die 'armhf'-Architektur neu definieren. Debian GNU/Linux wollte die zweite Option nicht machen, da diese Option von dem abweichen würde, was bereits beschlossen und implementiert wurde. Dies war der Moment, in dem das Raspbian-Projekt geboren wurde: Der Debian-Entwickler Peter Green (im IRC auch unter dem Tag plugwash bekannt) kompilierte alle 'armhf'-Debian-Pakete für Raspberry Pi 1 CPUs (damals gab es nur Raspberry Pi 1) mit dem einzelne CPU-Anweisung fehlt. Dies ist auch der Grund, warum Sie Debians 'armhf'- und Raspbians 'armhf'-Releases nicht mischen können.

Bildgröße

Die von den drei Projekten angebotenen Installationsbilder sind recht unterschiedlich. Armbian erfordert, dass Sie zuerst eine Kategorie (wie Allgemein, IOT, NAS, Netzwerk oder Desktop) und den SBC auswählen. Als nächstes wählen Sie das entsprechende Bild, das entweder mit dem 4 . angeboten wird.9 oder 5.9 Linux-Kernel für Oldstable (vorherige Version), Stable (aktuelle Version) und Testing (kommende Version). Die Bildgröße liegt zwischen 270 und 600 M. Jede Bilddatei kann als direkter Download oder über BitTorrent von der Projektwebsite abgerufen werden. Das Aktualisieren einer bestehenden Armbian-Installation erfolgt mit den gleichen Anweisungen wie bei der Wartung von Debian GNU/Linux.

Im Gegensatz dazu sind die Optionen für Raspberry Pi OS etwas eingeschränkter. Raspberry Pi erfordert die Wahl zwischen OS Lite, OS mit Desktop und OS mit Desktop und empfohlener Software. Alle Bilder sind mit der 32-Bit-Version eines 5 . ausgestattet.4 Linux-Kernel. Die Bildgröße variiert von 440 M bis 3 G. Das Herunterladen des Images kann direkt als Torrent-Datenstrom oder über den Raspberry Pi Imager erfolgen, ein GUI-basiertes Setup-Tool, das für Windows, macOS und Ubuntu verfügbar ist. Wie bei Armbian erfolgt das Aktualisieren einer vorhandenen Version von Raspberry Pi mit den gleichen Anweisungen wie bei der Wartung von Debian GNU/Linux.

Schließlich bietet Debian GNU/Linux für die meisten Geräte, einschließlich der meisten ARM-Geräte, eine Vielzahl von vorgefertigten Installer-Images, darunter ein Basis-Setup, ein winziges Image für die netzwerkbasierte Installation, verschiedene Desktop-Varianten, die auf eine CD oder DVD passen, Live-CDs und sogar ein Satz vollständiger CD/DVD-Images. Obwohl diese Images keine betriebsbereiten Images sind, enthalten sie den Debian-Installer, ein minimales Betriebssystem, das ausschließlich zur Durchführung der Betriebssysteminstallation dient. Die Live-Images, die direkt von einer schreibgeschützten Installation ausgeführt werden, enthalten auch den Debian-Installer.

Die Bildgröße liegt zwischen 250 M und 3 G. Das Herunterladen eines Bildes ist als direkter Download oder über BitTorrent möglich. Die regulären Debian-Paketbefehle werden verwendet, um eine vorhandene Installation zu aktualisieren.

Dies gilt nicht für das Raspberry Pi-Betriebssystem. Tatsächlich gibt es keine offiziellen Debian GNU/Linux-Images für Rasberry Pi. Es gibt jedoch inoffizielle Ready-to-Run-Images (keine Installer-Images) mit Debian GNU/Linux für Raspberry Pi, die von denselben Entwicklern hinter den offiziellen (aber „unfreien“) Raspberry Pi-Firmwarepaketen in Debian GNU/ erstellt wurden. Linux [16].

Zuerst entscheiden Sie sich zwischen täglich erstellten Images basierend auf den aktuellsten Paketen in Debian GNU/Linux 10 Buster (der aktuellen stabilen Version zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels) oder „getesteten“ Images, die garantiert laufen guaranteed. Im Vergleich zum Raspberry Pi OS, das Images anbietet, die auf allen Raspberry Pi Boards funktionieren, müssen Sie bei dieser Distribution auswählen, welches Raspberry Pi Board das Image enthalten soll. Die Images für die Betriebssysteme Raspberry Pi 1 und Raspberry Pi 0 (nicht 0W) sind in etwa gleich, da sie mehr oder weniger die gleiche CPU verwenden und keine WLAN-Komponenten haben. Abhängig davon erhalten Sie auch unterschiedliche Betriebssystemarchitekturen; nämlich 'armel' für Raspberry Pi 1, 0 und 0W; das ursprüngliche 'armhf' für Raspberry Pi 2; und 'arm64' für Raspberry Pi 3 und 4.

Unterstützte Geräte

In Bezug auf unterstützte Plattformen und Geräte gehen die drei Projekte in leicht unterschiedliche Richtungen. Für Armbian finden Sie die Geräteinformationen für jeden unterstützten SBC auf der Armbian-Website. Dies wird von einer Liste getesteter Hardware von Drittanbietern begleitet, um sicherzustellen, dass alle Hardwarekomponenten gut zusammenarbeiten. Insgesamt unterstützt Armbian mehrere verschiedene ARM-SBCs, jedoch nicht die Raspberry Pi-SBC-Familie.

Für Raspberry Pi OS sind Geräteinformationen für jede Raspberry Pi-Version online auf der Raspberry Pi-Website verfügbar. Und natürlich bietet Raspberry Pi OS Unterstützung für alle Raspberry Pi-Geräte.

Für Debian GNU/Linux sind die Informationen in einem Wiki organisiert, sortiert nach Betriebssystemarchitektur, mit speziellen Abschnitten für spezifischere Informationen. Debian unterstützt derzeit offiziell neun Betriebssystemarchitekturen (davon drei für ARM-Geräte). Debian baut seine Pakete und Installer-Images auch für 13 weitere Betriebssystemarchitekturen, die nicht offiziell unterstützt werden und laufen unter dem Label 'Debian Ports' [21].

Entwicklung

Darüber hinaus unterscheiden sich die Methoden, mit denen jede der drei Linux-Distributionen entwickelt wird, erheblich. Armbian und Debian GNU/Linux sind Community-basierte Projekte. Für Armbian ist die entsprechende GitHub-Projektseite der Schlüssel. Debian GNU/Linux verwendet seine eigene verteilte Infrastruktur, die die Entwicklung der Linux-Distribution aus der ganzen Welt ermöglicht.

Inzwischen wird Raspberry Pi OS von der gemeinnützigen Raspberry Pi Foundation als hauseigenes Projekt betreut maintained. Beiträge zur Raspberry Pi Foundation können über das Raspberry Pi Forum [20]. Das Raspbian-Projekt ist größtenteils eine Neukompilierung der für Raspberry Pi erstellten Debian-Pakete und scheint keine große eigene Community zu haben. Die veraltete Raspbian-Website [16] verweist Benutzer oft auf die Websites der Debian GNU/Linux- oder der Raspberry Pi Foundation Foundation.

Lizenzierung

Armbian ist unter GPL2 lizenziert, während sowohl Raspberry Pi OS als auch Debian GNU/Linux eine Mischung aus Lizenzen verwenden, darunter GPL und andere. Das Raspberry Pi OS-Image „mit empfohlener Software“ enthält mehrere „kostenlos zu verwendende“ kommerzielle Softwarepakete, von denen die meisten begrenzte Demoversionen sind. Der Plan dieser kostenlosen Paketangebote besteht darin, Benutzer zu binden, damit sie diese Software für ihre anderen Computer kaufen.

Außerdem sind einige Firmware-Blobs, die für Raspberry Pi und andere ARM-SBCs benötigt werden, nur als „nur binär“ verfügbar, d.e., ohne Quellcode. In der Softwarewelt gelten diese Softwarepakete als „unfrei“.” Die zuvor erwähnten inoffiziellen Debian-Images für Raspberry Pi enthalten Debians „non-free“-Repository, das standardmäßig aktiviert ist, weil es das Softwarepaket „raspi-firmware“ enthält includes.

Softwarepakete und Setup

Armbian beschreibt sich selbst als „leichtgewichtige Debian- oder Ubuntu-basierte Linux-Distribution, die auf ARM-Entwicklungsboards spezialisiert ist“.” Es wird als betriebsbereites Image geliefert, das für Speicher-Flash-Geräte wie NAND, SATA, eMMC und USB optimiert ist. Sowohl SSH- als auch DHCP-Dienste sind von Anfang an aktiviert. Ein WLAN-Adapter unterstützt DHCP (sofern vorhanden), diese Funktion muss jedoch vom Benutzer aktiviert werden. Dies ermöglicht eine einfache Einrichtung, um dieses System mit Ihrem Router zu verbinden oder einen individuellen Zugangspunkt zu erstellen. Als Desktop-Umgebung wird XFCE verwendet [18].

Um die Ausführungsgeschwindigkeit für Code und Daten zu erhöhen und I/O-Operationen zu minimieren, wurden mehrere Funktionalitäten übertragen, um so viel wie möglich aus dem Speicher zu arbeiten. Der log2ram-Dienst hält beispielsweise Protokolldateien im Speicher und speichert sie täglich und beim Herunterfahren auf der Festplatte [13]. Disk-Caches werden mit der Option „commit=600“ in der Verzeichniskonfiguration in der Datei /etc/fstab für zehn Minuten im Speicher gehalten [14].

Wie bereits erwähnt, zielt das Raspberry Pi OS auf die verschiedenen Raspberry Pi-Modelle ab, die mit recht begrenzten Hardwarekomponenten begannen. Um diese Einschränkungen als Desktop-Umgebung zu umgehen, startet das Standard-Setup einen modifizierten LXDE-Desktop namens PIXEL (Pi Improved X-windows Environment Lightweight), der auch von der Raspberry Pi Foundation für Intel-basierte Linux-PCs erhältlich ist.

Standardmäßig existiert ein Benutzer namens „pi“ mit dem Passwort „raspberry“ und der SSH-Dienst ist für diesen Benutzer deaktiviert. Sie können es für einen einzelnen Start aktivieren, indem Sie die Dateikonfiguration bearbeiten.txt auf der ersten Partition. Es wird dringend empfohlen, das Passwort sofort nach der ersten Anmeldung zu ändern. Nur dann können Sie den SSH-Dienst dauerhaft aktivieren, um bekannte Standardpasswörter zu vermeiden, auf die über SSH zugegriffen werden kann.

Die inoffiziellen Raspberry Pi-Images von Debian werden ebenfalls mit einem standardmäßig aktivierten Netzwerk über DHCP geliefert, aber das Wi-Fi ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorkonfiguriert. Ein weiterer Unterschied zu Raspberry Pi OS-Images besteht darin, dass es keinen normalen Benutzer gibt, sondern nur einen Root-Benutzer ohne Passwort und die SSH-Root-Anmeldung deaktiviert. Das vorherige Festlegen des Root-Passworts oder eines öffentlichen SSH-Schlüssels für die Root-Anmeldung wird durch Bearbeiten von „sysconf“ unterstützt.txt“ auf der ersten Partition. Diese Einstellungen werden gelöscht, nachdem sie auf das gebootete System angewendet wurden, um ein Durchsickern des Klartext-Passworts zu vermeiden.

Derzeit ist die Möglichkeit, den Zugang zu einem Wi-Fi-Netzwerk zu konfigurieren, in Planung. Zukünftige Versionen von Raspberry Pi OS-Images werden mit dieser Funktion ausgestattet sein.

Fazit

Die Programmierergemeinschaft verwendet Debian GNU/Linux und Armbian seit vielen Jahren in produktionsähnlichen Umgebungen ausnahmslos; beispielsweise ein CubieTruck als mobile Kollaborationsplattform („mobile Cloud“). Geräte mit Raspberry Pi OS wurden in Versuchsphasen eingesetzt, und wir haben uns auch sehr darüber gefreut. Es ist eine große Freude, Zugang zu so kleinen, zuverlässigen, erschwinglichen und leistungsstarken Maschinen zu haben. Wir wünschen uns mehr Zeit, sie noch genauer zu erkunden.

Links und Referenzen

[1] Das Debian GNU/Linux-Projekt, https://www.debian.Organisation/
[2] Das Armbian-Projekt, https://www.armbian.com/
[3] ARM, Wikipedia, https://en.Wikipedia.org/wiki/ARM_architecture
[4] ARM7, Wikipedia, https://de.Wikipedia.org/wiki/ARM7
[5] Orange Pi, http://www.orangepi.Organisation/
[6] Cubieboard, http://cubieboard.Organisation/
[7] Tinkerboard, https://www.asus.com/us/Einplatinen-Computer/Tinker-Board/
[8] Raspberry Pi-Betriebssystem, https://www.Himbeerpi.org/software/betriebssysteme/
[9] Mikrotik, https://mikrotik.com/
[10] Frank Hofmann: Zwergenaufstand. Das Cubietruck im Alltagstest, RaspberryPi Geek 04/2016, https://www.Himbeer-Pi-Geek.de/ausgaben/rpg/2016/04/das-cubietruck-im-alltagstest/
[11] PC-Engines, https://www.pcengines.CH/
[12] Kubisch, http://kubisch.Organisation/
[13] Log2Ram, https://github.com/azlux/log2ram
[14] Vorteile/Nachteile der Erhöhung von „commit“ in fstab, https://unix.Stapelaustausch.com/questions/155784/Vorteile-Nachteile-der-Erhöhung-Verpflichtung-in-fstab
[15] Raspbian-Projekt, https://www.Himbeere.Organisation/
[16] Inoffizielle Debian-Images für die Raspberry Pi SBC-Familie, https://raspi.debian.Netz/
[17] RaspberryPi Foundation, https://www.Himbeerpi.org/über/
[18] XFCE, https://xfce.Organisation/
[19] „armhf“ auf Wikipedia, https://en.Wikipedia.org/wiki/ARM_architecture#VFP
[20] RaspberryPi-Forum, https://www.Himbeerpi.org/foren/
[21] Debian-Ports, https://www.Häfen.debian.Organisation/

Über die Autoren

Frank Hofmann ist unterwegs - vorzugsweise aus Berlin (Deutschland), Genf (Schweiz) und Kapstadt (Südafrika) - als Entwickler, Trainer und Autor für Magazine wie Linux-User und Linux Magazine.

Axel Beckert arbeitet als Linux-Systemadministrator und Spezialist für Netzwerksicherheit bei den zentralen IT-Diensten der ETH Zürich. Er ist auch ein Freiwilliger bei der Debian GNU/Linux-Distribution, der Linux User Group Switzerland (LUGS), der Hackerfunk-Radiosendung und -Podcast und verschiedenen Open-Source-Projekten.

Hofmann und Beckert haben auch ein Debian-Paketverwaltungsbuch verfasst

(http://www.dpmb.org).

So ändern Sie die Maus- und Touchpad-Einstellungen mit Xinput in Linux
Die meisten Linux-Distributionen werden standardmäßig mit der Bibliothek „libinput“ ausgeliefert, um Eingabeereignisse auf einem System zu verarbeiten...
Weisen Sie Ihre Maustasten mit der X-Mouse Button Control für verschiedene Software unterschiedlich zu
Vielleicht benötigen Sie ein Tool, mit dem sich die Steuerung Ihrer Maus bei jeder von Ihnen verwendeten Anwendung ändern kann. In diesem Fall können ...
Microsoft Sculpt Touch Wireless-Maus Bewertung
Ich habe vor kurzem gelesen, dass Microsoft Sculpt Touch kabellose Maus und beschloss, sie zu kaufen. Nachdem ich es eine Weile benutzt hatte, beschlo...